Beste KI-Splitter 2025: Top 10 Tools für DJs und Produzenten

Aktualisiert am: 2025-09-05 04:37:29

Musikliebhaber und Produzenten hatten schon immer den Wunsch, Gesang oder Instrumente aus einem fertigen Song herauszulösen. Herkömmliche EQ-Tricks oder Phasenumkehr konnten dabei oft nur begrenzt helfen und hinterließen häufig Störgeräusche oder dumpfe Spuren. KI-Technologie hat hier alles verändert. Moderne KI-Splitter (auch als KI-Stem-Separation-Tools bekannt) können Gesang, Schlagzeug, Bass und andere Instrumente mit beeindruckender Genauigkeit sauber extrahieren.

Egal ob du als DJ live remixen, als Produzent Mashups erstellen oder als Schüler mit Backing-Tracks üben möchtest – im Jahr 2025 sind KI-Splitter unverzichtbare Werkzeuge. In diesem Guide stellen wir die 10 besten KI-Splitter vor, beleuchten ihre Stärken und zeigen, wie du das richtige Tool für deinen Workflow findest.

Top 10 Beste KI-Splitter 2025

1. LALAL.AI

LALAL.AI ist einer der beliebtesten Online-Stem-Splitter. Er bietet schnelle und präzise Trennung von bis zu acht Spuren, darunter Gesang, Schlagzeug, Bass, Gitarre, Piano und Synthesizer.

  • Vorteile: Hervorragende Trennqualität, klare Vocals, unterstützt viele Dateiformate, Stapelverarbeitung.
  • Nachteile: Bezahlsystem mit Credits, Internetverbindung erforderlich.
  • Ideal für: Produzenten, die Studioqualität-Stems zum Remixen oder Sampeln brauchen.
  • Vergleich: Im Vergleich zu Splitter.ai bietet LALAL.AI eine deutlich bessere Klangtreue, ist aber nicht kostenlos.

2. Moises.ai

Moises ist mehr als nur ein Splitter – es ist eine komplette Plattform für Übung und Remix. Nutzer können Spuren trennen, Tonhöhe und Tempo ändern und Bereiche wiederholen. Die Mobile-App macht Moises besonders für Schüler und Hobby-Musiker attraktiv.

  • Vorteile: All-in-One-Übungsplattform, kostenlose Basisversion, mobile App-Unterstützung.
  • Nachteile: In der kostenlosen Version sind Länge und Download der Tracks beschränkt.
  • Ideal für: Schüler, Bands und Hobbymusiker, die mit Backing-Tracks üben.
  • Vergleich: Fürs Üben bietet Moises mehr Features als LALAL.AI, ist bei Pro-Stems aber etwas weniger präzise.

3. Splitter.ai

Splitter.ai ist ein kostenloses Online-Tool, das Audiospuren schnell in Gesang und Begleitung trennt. Es ist von der Community entwickelt und ideal für Nutzer, die eine Gratis-Lösung suchen.

  • Vorteile: Kostenlos, einfach, nutzerfreundlich.
  • Nachteile: Nur grundlegende 2- oder 4-Spur-Trennung, weniger genau als kostenpflichtige Tools.
  • Ideal für: Einsteiger, die Stem-Separation testen möchten, ohne Geld auszugeben.
  • Vergleich: Weniger leistungsstark als LALAL.AI oder Audionamix, aber als Gratisstart unschlagbar.

4. Spleeter (by Deezer)

Spleeter ist eine Open-Source-KI-Engine für Stem-Separation, entwickelt von Deezer. Sie erfordert technisches Know-how, ist aber bei Entwicklern und fortgeschrittenen Nutzern sehr beliebt.

  • Vorteile: Kostenlos und Open Source, anpassbar, hohe Trennqualität.
  • Nachteile: Installation und Programmierkenntnisse nötig, kein offizieller Support.
  • Ideal für: Technikaffine Nutzer, Forscher und Entwickler.
  • Vergleich: Flexibler als Splitter.ai, aber weniger benutzerfreundlich als Moises.

5. Audionamix XTRAX STEMS

Audionamix zählt zu den Pionieren im Bereich der Quellen-Trennung. Die XTRAX STEMS Software bietet professionelle Stem-Isolierung dank fortschrittlicher KI-Algorithmen.

  • Vorteile: Hochwertige Trennung, von Profis geschätzt, arbeitet offline.
  • Nachteile: Teurer als Online-Tools.
  • Ideal für: Professionelle Produzenten, Remixer und Sound-Ingenieure.
  • Vergleich: Teurer als LALAL.AI, dafür aber professionelle Offline-Arbeitsabläufe.

6. Algoriddim djay Pro AI

djay Pro AI bringt Echtzeit-Stem-Separation direkt in die DJ-Software. DJs können beim Auflegen sofort Vocals, Drums oder Bass isolieren.

  • Vorteile: Echtzeit-Trennung, nahtlos in den DJ-Workflow integriert, für iOS und Mac verfügbar.
  • Nachteile: Leistungsstarke Hardware erforderlich, Funktionen speziell für DJs ausgelegt.
  • Ideal für: DJs, die live Mashups und Remixe spielen.
  • Vergleich: Anders als Moises oder LALAL.AI ist djay Pro AI gezielt für Auftritte entwickelt, nicht für die Produktion.

7. Serato DJ Pro (Stems)

Serato hat das Stems-Feature mit KI-basierter Trennung eingeführt. DJs können Songs live remixen, indem sie einzelne Teile spontan isolieren oder stummschalten.

  • Vorteile: Professionelles DJ-Tool, genaue Trennung, reibungslos im Live-Einsatz.
  • Nachteile: Nur in Serato verfügbar, kostenpflichtige Lizenz nötig.
  • Ideal für: Berufliche DJs.
  • Vergleich: Direkte Konkurrenz zum Stems-Feature von VirtualDJ, Serato ist bekannt für Stabilität und Qualität.

8. VirtualDJ AI Stems

VirtualDJ war eine der ersten DJ-Plattformen mit integrierter KI-Stem-Separation. DJs können Songs live remixen und spontan Acapellas oder Instrumentals erzeugen.

  • Vorteile: Echtzeit-Trennung, flexible Steuerung, große Nutzerbasis.
  • Nachteile: Kann bei komplexen Mixen schwächer sein als LALAL.AI.
  • Ideal für: DJs, die bei Live-Sets kreativ sein wollen.
  • Vergleich: Ähnlich wie Serato Stems, aber als Gratis- und Bezahlversion erhältlich.

9. RipX DeepRemix (Hit’n’Mix)

RipX DeepRemix ist auf fortgeschrittene Audio-Bearbeitung spezialisiert. Neben dem Splitten von Stems ermöglicht es das Remixen, Verstimmen und Neuarrangieren von Tracks.

  • Vorteile: Fortgeschrittene Bearbeitungen, Pitch- und Tempo-Kontrolle, Multitrack-Export.
  • Nachteile: Komplexer als Standard-Splitter, erfordert Einarbeitung.
  • Ideal für: Produzenten, die nach der Trennung weiter detailliert arbeiten möchten.
  • Vergleich: Ermöglicht tiefere Bearbeitungen als LALAL.AI, ist aber weniger auf schnelle Splits ausgelegt.

10. PhonicMind AI

PhonicMind war einer der ersten kommerziellen KI-Splitter und liefert bis heute zuverlässige Ergebnisse. Unterstützt mehrere Stems und hat eine intuitive Bedienung.

  • Vorteile: Intuitive Oberfläche, präzise Ergebnisse, Stapelverarbeitung.
  • Nachteile: Abo erforderlich, weniger Zusatzfunktionen als Moises.
  • Ideal für: Nutzer, die einen unkomplizierten, zuverlässigen Splitter suchen.
  • Vergleich: Ähnlich hohe Qualität wie LALAL.AI, dieser splittet allerdings schneller.

Wichtige Funktionen bei einem KI-Splitter

  • Trennqualität: Je klarer Gesangs- oder Instrumenten-Spuren sind, desto besser lassen sie sich in Remixen einsetzen.
  • Anzahl der Stems: Einige Tools bieten nur Vocals/Instrumental, andere trennen bis zu 8 Spuren.
  • Echtzeit vs. Offline: DJs brauchen Echtzeit-Trennung, Produzenten können für höchste Präzision auch offline arbeiten.
  • DAW/DJ-Integration: Tools wie Serato Stems und djay Pro AI sind direkt in Performance-Software eingebunden.
  • Exportformate: WAV, MP3 oder Multitrack-Stems für DAWs.
  • Preise: Kostenlose Tools eignen sich gut zum Üben, kostenpflichtige bieten höhere Klangtreue und gewerbliche Rechte.

Gratis vs. kostenpflichtige KI-Splitter

Kostenlose Tools wie Splitter.ai und Spleeter eignen sich hervorragend für den Einstieg. Sie sind zwar weniger präzise und bieten weniger Anpassungsmöglichkeiten, aber sehr gut zum Lernen. Kostenpflichtige Tools wie LALAL.AI, Audionamix und RipX liefern professionelle Ergebnisse, die gerade für kommerzielle Projekte gebraucht werden. DJ-Plattformen wie Serato, VirtualDJ und djay Pro AI rechtfertigen ihren Preis durch Live-Remixing und Performance-Möglichkeiten.

Bester KI-Splitter je Anwendungsfall

  • Beste für DJs: Serato Stems, VirtualDJ AI, djay Pro AI
  • Beste für Produzenten: LALAL.AI, RipX DeepRemix, Audionamix
  • Beste für Schüler und Übung: Moises.ai, Splitter.ai
  • Beste kostenlose Optionen: Spleeter, Splitter.ai

Häufige Fragen zu KI-Splittern

Ist KI-Stem-Separation präzise?
Ja, moderne KI-Splitter erzielen beeindruckende Ergebnisse, auch wenn die Perfektion bei sehr komplexen Songs variieren kann.

Darf ich KI-Splitter für kommerzielle Remixe verwenden?
Ja, aber prüfe die Lizenzbedingungen. Einige Tools erlauben kommerzielle Nutzung nur mit kostenpflichtigen Lizenzen.

Welcher KI-Splitter ist für Acapella-Extraktion am besten?
LALAL.AI und Audionamix sind bekannt für sehr saubere Gesangsspuren.

Funktionieren Echtzeit-KI-Splitter auch offline?
Die meisten Echtzeitfunktionen (wie Serato Stems) laufen lokal, Online-Dienste brauchen aber Internetzugang.

Reichen kostenlose KI-Splitter für professionelle Arbeit aus?
Zum Üben sind sie gut geeignet, für professionelle Einsätze bevorzugen viele jedoch kostenpflichtige Tools wegen besserer Qualität und weniger Störgeräuschen.

Fazit

KI-Separatoren sind im Jahr 2025 unverzichtbar für DJs, Produzenten und Lernende geworden. Von professionellen Tools wie LALAL.AI und Audionamix bis hin zu kostenlosen Einsteiger-Lösungen wie Splitter.ai und Spleeter gibt es für jedes Budget und jeden Arbeitsablauf die passende Option. DJs profitieren am meisten von Echtzeit-Plattformen wie Serato Stems und VirtualDJ, während Produzenten von Offline-Tools mit höherer Klangtreue profitieren.

Wenn du neu bist, fang mit Moises oder Splitter.ai an. Profis erhalten mit LALAL.AI oder Audionamix die saubersten Ergebnisse. Egal, wie du dich entscheidest: KI-basierte Stem-Trennung ist heute ein unverzichtbarer Teil der Musikproduktion und Performance.